Vorunterrichtliche Vorstellungen von Grundschülern zu Pflanzen

von: Nicole Richter

GRIN Verlag , 2004

ISBN: 9783638284721 , 113 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: frei

Windows PC,Mac OSX geeignet für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 36,99 EUR

Mehr zum Inhalt

Vorunterrichtliche Vorstellungen von Grundschülern zu Pflanzen


 

Examensarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Didaktik - Biologie, Note: Sehr Gut, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main (Institut für Didaktik der Biologie), Sprache: Deutsch, Abstract: Schüler sind im täglichen Leben vielen Eindrücken ausgesetzt. So entwickeln sie 'Vorunterrichtliche Vorstellungen' zu Begriffen, Phänomenen, Situationen, Ereignissen, Dingen, Themen etc. Sie kommen mit diesen Vorstellungen auch in die Schule. Das kann zum einen den Wissenserwerb im Unterricht fördern oder zum anderen behindern, wenn z.B. diese Vorstellungen tief verankert sind und sich wissenschaftlichen Theorien gegenüber als resistent erweisen. Sie beeinflussen folglich den Unterricht und sind daher bei der Planung und Durchführung von Unterricht zu beachten. Seit ca. Ende der 70er Jahre veröffentlichen H. Pfund und R. Duit in ihrer Bibliographie 'Students' and Teachers' Conceptions and Science Education' internationale Publikationen zu 'Vorunterrichtlichen Vorstellungen' von Schülern mit dem Ziel, diese im Unterricht zu berücksichtigen. Dabei galten die meisten Untersuchungen in den naturwissenschaftlichen Fächern bisher Themen des Physikunterrichts, wenig hingegen Themen des Biologieunterrichts. Bis heute zählt die Bibliographie ca. 6000 Einträge (http://www.ipn-uni-kiel.de/aktuell/stcse/stcse.html , (gelesen am 12.10.2003)). Im Vergleich: 1991 waren es ca. 2500 Titel (Duit 1992, 48). Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit den 'Vorunterrichtlichen Vorstellungen von Grundschülern zu Pflanzen' und soll hiermit einen weiteren Beitrag für die Biologiedidaktik leisten. Die Arbeit ist wie folgt aufgebaut: Der erste Teil (Kapitel 1, 2, 3) umfasst die Einleitung mit Fragestellung und Zielsetzung der Arbeit sowie die Darstellung des Begriffes 'Vorunterrichtliche Vorstellungen'. Der zweite Teil (Kapitel 4, 5) widmet sich der Sachanalyse zum Thema Pflanzen, in der anhand von Fachliteratur die Bereiche Systematik, Lebensräume, Aufbau der Gefäßpflanzen, Funktionen der Pflanzenorgane der Gefäßpflanzen, Ernährung der Pflanzen (Fotosynthese) und Fortpflanzung der Pflanzen besprochen werden. Die Sachanalyse soll verdeutlichen, unter welchem biologischen Aspekt die Untersuchung betrachtet wird und dazu dienen, bei der Auswertung der Vorstellungen der Schüler einen möglichen Bezug zu der Wissenschaft herzustellen. Daran anschließend folgt die Erhebung der 'Vorunterrichtlichen Vorstellungen von Grundschülern' mit einem einleitenden Forschungsstand zum Thema sowie der Vorstellung des 'Modells der Didaktischen Rekonstruktion' (nach Gropengießer 1997), das zum Teil als Modellgrundlage für die Erhebung dient.