Einführung in SAP Business Information Warehouse

von: Jorge Marx Gómez, Claus Rautenstrauch, Peter Cissek, Björn Grahlher

Springer-Verlag, 2006

ISBN: 9783540311256 , 274 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: Wasserzeichen

Windows PC,Mac OSX geeignet für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 24,27 EUR

  • Heile Welt - Roman
    Der Besucher - Roman
    Die Jäger - Thriller
    Das zweite Königreich - Historischer Roman
    Das Spiel der Könige - Historischer Roman
    Doof it yourself - Erste Hilfe für die Generation Doof
 

Mehr zum Inhalt

Einführung in SAP Business Information Warehouse


 

1 Einführung ins SAP Business Information Warehouse (S. 1-2)

1.1 Ziele und Aufbau dieses Buches

Das Ziel dieses Buches ist es, dem Leser anhand von Fallstudien einen praktischen Einstieg in die Software SAP Business Information Warehouse zu ermöglichen. Dem Leser werden dabei keinerlei Vorkenntnisse im Bereich des Data Warehousing oder Erfahrungen mit Produkten der SAP AG abverlangt, sämtliches Basiswissen wird in den Kapiteln 2 Theoretische Grundlagen der Data Warehouse Technologie und 3 Theoretische Grundlagen des SAP Business Information Warehouse vermittelt.

Das Lehrbuch richtet sich primär an Lehrende und Studierende der Fachrichtungen Informatik, Wirtschaftsinformatik und der Wirtschaftswissenschaften. Gleichsam unterstützt es den Anwender im Unternehmen bei seinen ersten Schritten im SAP BW.

An das vorliegende Werk kann auf drei verschiedene Weisen herangegangen werden. Wenn bereits fundierte Kenntnisse der Data Warehouse Technologie vorhanden sind, kann der theoretische Teil übersprungen und direkt im Kapitel 4 Fallstudie I – Ist-Daten-Analyse mit der Fallstudie begonnen werden. Die zweite Herangehensweise besteht darin, streng nach der Kapitelstruktur vorzugehen und somit vor Bearbeitung der Fallstudie zunächst den kompletten Theorieteil zu lesen. Die dritte und von den Autoren empfohlene Möglichkeit ist, grundsätzlich der Kapitelstruktur zu folgen, jedoch parallel zum Kapitel 3 Theoretische Grundlagen des SAP Business Information Warehouse das Kapitel 4 Fallstudie I – Ist- Daten-Analyse zu bearbeiten. Diese Vorgehensweise wird dadurch unterstützt, dass im Verlauf des dritten Kapitels an geeigneter Stelle auf die entsprechenden Abschnitte des vierten Kapitels verwiesen wird. Bevor mit der Ausführung der Fallstudien begonnen wird, ist sicherzustellen, dass die in Kapitel 1.2 Vorbereitung der Fallstudien beschriebenen Maßnahmen zur Einrichtung und Konfiguration des SAP BW Systems vom Systemadministrator durchgeführt worden sind.

Neben zahlreichen Screenshots und Abbildungen wird der Leser bei der Arbeit mit diesem Buch zusätzlich durch das Textlayout unterstützt. In herausgestellten Kästen finden sich bedeutsame Definitionen, Hinweise der Autoren und Zusammenfassungen sowie die Verknüpfung von theoretischem und praktischem Teil.

Innerhalb der Fallstudien sind Bezeichnungen in Bildschirmmasken stets kursiv und zu betätigende Schaltflächen oder über die Tastatur einzugebende Zeichenketten immer fett gekennzeichnet.

1.2 Vorbereitung der Fallstudien

Voraussetzung für eine erfolgreiche Durchführung der Fallstudien ist eine installierte SAP BW Instanz. Den Teilnehmern der Fallstudie sollte durch den Systemadministrator im System eine InfoArea sowie eine Anwendungskomponente zugewiesen werden, außerdem ist ein Quellsystem des Typs Filesystem (Metadaten manuell, Daten über Dateischnittstelle) mit A_QS_FSBW als Logischer Systemname und Externe Daten Fallstudie BW als Name des Quellsystems anzulegen. Es wird empfohlen, die Zugangsdaten der Teilnehmer derart zu gestalten, dass der Benutzername mit einer dreistelligen Zahlenkombination abschließt. Diese Zahlenkette bezeichnet Gruppe (erste Position) und Benutzer ID (zweite und dritte Position) und wird von den Teilnehmern im Verlauf der Fallstudien zur eindeutigen Benennung von Objekten benötigt.

Neben dem SAP BW System müssen auf den Rechnern der Teilnehmer das Microsoft Office Paket in der Version 2000 oder neuer und ein Texteditor installiert sein. Die Dateien, auf deren Daten die Fallstudie basiert, müssen zum Beispiel über das Internet herunterladbar sein oder über ein lokales Netzwerk bereitgestellt werden.