Management und Bilanzierung von Emissionsrechten - Strategien und Handlungsoptionen

von: Edgar Löw, Nicolle Pietsch

Gabler Verlag, 2010

ISBN: 9783834987570 , 180 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: Wasserzeichen

Windows PC,Mac OSX geeignet für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 40,46 EUR

Mehr zum Inhalt

Management und Bilanzierung von Emissionsrechten - Strategien und Handlungsoptionen


 

Inhaltsübersicht

5

Abbildungsverzeichnis

9

Abkürzungsverzeichnis

10

1 Problemstellung

12

2 Hintergrund des Emissionsrechtehandels

13

2.1 Rechtliche Rahmenbedingungen

13

2.2 Cap-and-Trade-System

14

2.3 Handelbare Emissionsrechte

15

2.4 Preisbeeinflussende Faktoren

17

3 Management von Emissionsrechten

19

3.1 Einbindung in das interne Steuerungssystem

19

3.2 Ableitung von Handlungsoptionen

20

3.2.1 Minderung von Emissionen

20

3.2.1.1 Eigene Anlagen

20

3.2.1.2 JI-/CDM-Projekte

21

3.2.2 Kauf und Verkauf von Emissionsrechten

23

3.2.2.1 Über die Börse oder OTC

23

3.2.2.2 Über Klimaschutzfonds

24

3.2.3 Transfer von Emissionsrechten

25

3.2.3.1 Intertemporal

25

3.2.3.2 Zwischen Anlagen

27

3.2.4 Weitere Transaktionen mit Intermediären

28

3.2.4.1 EUA-CER-Swap

28

3.2.4.2 Sale-and-buy-back-Geschäfte

29

3.2.5 Zusammenfassende Darstellung von Strategien und Handlungsoptionen

30

3.3 Einbindung von Risiken einzelner Handlungsoptionen in das interne Risikomanagementsystem

32

3.3.1 Darstellung von Risikofaktoren bei Minderung von Emissionen über JI-/CDMProjekte

32

3.3.2 Darstellung von Risikofaktoren bei Kauf und Verkauf von Emissionsrechten

33

4 Bilanzierung nach IFRS

34

4.1 Bilanzierung der kostenlosen Zuteilung und der Abgabeverpflichtung

34

4.1.1 Hintergrund

34

4.1.2 Zuwendung der öffentlichen Hand

34

4.1.2.1 Ansatz

34

4.1.2.2 Erstbewertung

35

4.1.2.3 Folgebewertung

35

4.1.3 Zuteilung von Emissionsrechten

36

4.1.3.1 Ansatz

36

4.1.3.2 Erstbewertung

38

4.1.3.3 Folgebewertung

39

4.1.4 Abgabeverpflichtung für verursachte Emissionen

40

4.1.4.1 Ansatz

40

4.1.4.2 Bewertung

40

4.1.5 Zusammenfassendes Beispiel

42

4.2 Kassageschäfte

50

4.2.1 Eigener Bedarf

50

4.2.1.1 Ansatz

50

4.2.1.2 Erstbewertung

50

4.2.1.3 Folgebewertung

50

4.2.2 Kein eigener Bedarf

51

4.2.2.1 Ansatz

51

4.2.2.2 Bewertung

51

4.2.3 Abgrenzung durch Einrichtung einer Buchstruktur

52

4.2.4 Gewinnrealisierung

52

4.3 Termingeschäfte

54

4.3.1 Allgemeines

54

4.3.2 Eigener Bedarf

54

4.3.2.1 Ansatz

54

4.3.2.2 Bewertung

56

4.3.3 Kein eigener Bedarf

56

4.3.3.1 Ansatz

56

4.3.3.2 Bewertung

57

4.3.4 Abgrenzung durch Einrichtung einer Buchstruktur?

58

4.3.5 Einbeziehung in das Hedge Accounting

58

4.3.5.1 Grundlagen

58

4.3.5.2 Absicherung des beizulegenden Zeitwertes

60

4.3.5.3 Absicherung einer erwarteten und mit hoher Wahrscheinlichkeit eintretenden Transaktion

61

4.3.6 Zusammenfassendes Beispiel

63

4.3.6.1 Eigener Bedarf (Szenario 1)

63

4.3.6.2 Kein eigener Bedarf (Szenario 2)

71

4.3.6.3 Einbeziehung in einen Hedge (Szenario 3)

78

4.4 Ausgewählte Transaktionen mit Intermediären

87

4.4.1 EUA-CER-Swap

87

4.4.1.1 Ansatz

87

4.4.1.2 Erstbewertung

88

4.4.1.3 Folgebewertung

88

4.4.1.4 Zusammenfassendes Beispiel

88

4.4.1.5 Überlegungen zur Einbeziehung in einen Hedge

93

4.4.2 Sale-and-buy-back-Geschäfte

94

4.4.2.1 Bilaterale Verträge zwischen zwei Kontrahenten

94

4.4.2.2 Verträge unter Einbeziehung der Börse

96

4.4.2.3 Zusammenfassendes Beispiel

97

5 Bilanzierung nach HGB

102

5.1 Bilanzierung der kostenlosen Zuteilung und der Abgabeverpflichtung

102

5.1.1 Zuteilung von Emissionsrechten

102

5.1.1.1 Ansatz

102

5.1.1.2 Erstbewertung

104

5.1.1.3 Folgebewertung

104

5.1.2 Zuwendung der öffentlichen Hand

104

5.1.2.1 Ansatz

104

5.1.2.2 Erstbewertung

105

5.1.2.3 Folgebewertung

105

5.1.3 Abgabeverpflichtung für verursachte Emissionen

106

5.1.3.1 Ansatz

106

5.1.3.2 Bewertung

106

5.1.4 Zusammenfassendes Beispiel

107

5.2 Kassageschäfte

119

5.2.1 Eigener Bedarf

119

5.2.1.1 Ansatz

119

5.2.1.2 Erstbewertung

119

5.2.1.3 Folgebewertung

119

5.2.2 Kein eigener Bedarf

120

5.2.2.1 Ansatz

120

5.2.2.2 Erstbewertung

120

5.2.2.3 Folgebewertung

121

5.2.3 Gewinnrealisierung

122

5.3 Termingeschäfte

122

5.3.1 Eigener Bedarf

122

5.3.1.1 Ansatz

122

5.3.1.2 Erstbewertung

123

5.3.1.3 Folgebewertung

123

5.3.2 Kein eigener Bedarf

125

5.3.2.1 Ansatz

125

5.3.2.2 Erstbewertung

126

5.3.2.3 Folgebewertung

126

5.3.3 Einbeziehung in eine Sicherungsbeziehung

127

5.3.3.1 Grundlagen

127

5.3.3.2 Sicherung des Zeitwertes eines Vermögensgegenstandes

129

5.3.3.3 Absicherung von erwarteten und mit hoher Wahrscheinlichkeit eintretenden Transaktionen

130

5.3.4 Zusammenfassendes Beispiel

131

5.3.4.1 Eigener Bedarf (Szenario 1)

131

5.3.4.2 Kein eigener Bedarf (Szenario 2)

139

5.3.4.3 Einbeziehung in eine Sicherungsbeziehung (Szenario 3)

145

5.4 Ausgewählte Transaktionen mit Intermediären

152

5.4.1 EUA-CER-Swap

152

5.4.1.1 Eigener Bedarf

152

5.4.1.2 Kein eigener Bedarf

153

5.4.1.3 Zusammenfassendes Beispiel

154

5.4.2 Sale-and-buy-back-Geschäfte

163

5.4.2.1 Bilaterale Verträge zwischen zwei Kontrahenten

163

5.4.2.2 Verträge unter Einbeziehung der Börse

165

5.4.2.3 Zusammenfassendes Beispiel

167

6 Zusammenfassung

171

Minderung von Treibhausgasen

172

Transfer von Rechten

173

Erwerb oder Verkauf von Verschmutzungsrechten

173

Abschluss ausgewählter Finanztransaktionen

174

Literaturverzeichnis

176

Gesetzesverzeichnis

178

Internet Links

179