Arbeitsrecht für Lohnverrechner (Ausgabe Österreich) - Beginn, Inhalt und Ende eines Arbeitsverhältnisses

Arbeitsrecht für Lohnverrechner (Ausgabe Österreich) - Beginn, Inhalt und Ende eines Arbeitsverhältnisses

von: Christoph Brandl, Christian Wesener

dbv Verlag, 2018

ISBN: 9783704120922 , 183 Seiten

2. Auflage

Format: PDF, OL

Kopierschutz: DRM

Windows PC,Mac OSX Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 35,99 EUR

Mehr zum Inhalt

Arbeitsrecht für Lohnverrechner (Ausgabe Österreich) - Beginn, Inhalt und Ende eines Arbeitsverhältnisses


 

Titelseite

1

Impressum

2

Vorwort

3

Inhaltsverzeichnis

4

Kapitel 1 - Beginn des Arbeitsverhältnisses

10

1.1 Arbeitsvertrag (ArbV) und Arbeitnehmer (AN)-Begriff

10

1.1.1 Abschluss des ArbV

10

1.1.2 Dienstzettel

10

1.1.3 Kennzeichen des ArbV

12

1.1.4 Inhalt des ArbV

13

1.1.5 Allgemeine sozialversicherungsrechtliche Bestimmungen hinsichtlich ArbV

14

1.1.6 Angestellte und Arbeiter

15

1.1.7 Geringfügig Beschäftigte

16

1.1.8 Fallweise Beschäftigte

17

1.1.9 Lehrling

18

1.1.10 (Ferial-)Praktikant und Volontär

19

1.1.10.1 Praktikant

19

1.1.10.2 Volontär

19

1.2 Werkvertrag (WerkV)

20

1.3 Freier Dienstvertrag

21

1.3.1 Arbeitsrechtliche Bestimmungen

21

1.3.2 Sozialversicherungsrechtliche Bestimmungen

22

1.4 Probezeit

22

1.5 Ersatz von Vorstellungskosten

23

1.6 Stellenanzeigen

24

1.7 Anrechnung von Vordienstzeiten

25

1.7.1 Allgemeines

25

1.7.2 Abfertigung

25

1.7.3 Urlaub

26

1.8 Einordnung in den Kollektivvertrag (KV)

27

1.8.1 Allgemeines

27

1.8.2 Feststellen des „richtigen“ Kollektivvertrages

28

1.8.2.1 Arbeitgeber ist Mitglied der Wirtschaftskammer

28

1.8.2.2 Arbeitgeber ist Mitglied einer freiwilligen Berufsvereinigung

29

1.8.2.3 Keine Mitgliedschaft

30

1.8.3 Kollision von Kollektivverträgen

30

1.8.3.1 Allgemein

30

1.8.3.2 Organisatorische und fachliche Abgrenzung

31

1.8.3.3 Tätigkeiten in verschiedenen Betrieben

32

1.8.4 Wechsel der Kollektivvertragsangehörigkeit

33

1.8.5 Einstufung in den Kollektivvertrag

33

1.8.5.1 Wie ist eine Einstufung vorzunehmen

33

1.8.5.2 Mischverwendung

33

1.8.5.3 Vertragliche Verwendungsbezeichnungen

34

1.8.5.4 Berufsbeispiele in Kollektivverträgen

35

Kapitel 2 - Inhalt des Arbeitsverhältnisses

36

2.1 Entgelt

36

2.1.1 Allgemeines zum Entgeltbegriff

36

2.1.2 Besondere Entgeltformen

36

2.1.2.1 Sachbezüge

36

2.1.2.2 Freiwillige Leistungen und deren Einstellung

39

2.1.3 Rückforderung irrtümlicher Zahlungen

42

2.1.4 Ausfallsentgelt

44

2.1.4.1 Allgemeines

44

2.1.4.2 Generalkollektivverträge

46

2.1.4.3 Rechtsprechung

49

2.1.5 Entgeltfragen im Zusammenhang mit Lohn- und Sozialdumping

50

2.1.5.1 Allgemein

50

2.1.5.2 Strafbare Unterentlohnungen

51

2.1.5.3 Lohnzahlungszeitraum und strafbefreiende Nachzahlung

52

2.1.5.4 Verfolgungs- und Strafverjährung

55

2.1.6 Unentgeltlichkeit

56

2.2 Dienstverhinderung

57

2.2.1 Allgemeine Regelungen – Sphärentheorie

57

2.2.2 Wichtige in der Person des AN liegende Gründe

58

2.2.3 Entgeltfortzahlung im Krankheits- und Unglücksfall

60

2.2.3.1 Voraussetzungen der Entgeltfortzahlung

60

2.2.3.2 Höhe der Entgeltfortzahlung

61

2.2.3.3 Krankmeldung und ärztliche Bestätigung

64

2.3 Urlaub

65

2.3.1 Allgemeines

65

2.3.2 Urlaubsanspruch und Urlaubsbemessung

66

2.3.2.1 Urlaubsanspruch

66

2.3.2.2 Urlaubsanspruch von teilzeitbeschäftigten AN

67

2.3.2.3 Urlaubsbemessung und Urlaubsausmaß

69

2.3.3 Urlaubsverbrauch

70

2.3.3.1 Grundsatz der Urlaubsvereinbarung

70

2.3.3.2 Betriebsurlaub

71

2.3.3.3 Erkrankung während des Urlaubs

71

2.3.3.4 Urlaubsverbrauch während der Kündigungsfrist

72

2.3.4 Urlaubsentgelt

73

2.3.5 Verjährung des Urlaubsanspruches

73

2.3.6 Urlaubsersatzleistung

74

2.4 Arbeitszeit

75

2.4.1 Allgemeines

75

2.4.2 Mehrstunden

76

2.4.3 Überstunden

78

2.4.3.1 Allgemein

78

2.4.3.2 Normallohn (§ 10 Abs 3 AZG)

80

2.4.3.3 Überstundenpauschalen und All-Inclusive-Entgelte

82

2.4.4 Durchrechnungsmodelle

86

2.4.4.1 Allgemeines

86

2.4.4.2 Freizeitverlängerung (§ 4 Abs 2 AZG)

87

2.4.4.3 Fenstertage (§ 4 Abs 3 AZG)

88

2.4.4.4 Normalarbeitszeitdurchrechnung im Handel (§ 4 Abs 4 AZG)

90

2.4.4.5 Generelle Normalarbeitszeitdurchrechnung durch KV (§ 4 Abs 6 AZG)

91

2.4.4.6 4-Tage-Woche (§ 4 Abs 8 AZG)

92

2.4.5 Arbeitszeitaufzeichnungen

93

2.5 Karenz

93

2.5.1 Allgemeines und vereinbarte Aussetzung des AV

93

2.5.2 Bildungskarenz

95

2.5.3 Elternkarenz

95

2.5.3.1 Beginn und Dauer der Karenz

95

2.5.3.2 Vereinbarte Karenz

96

2.5.3.3 Karenz und neuerliche Schwangerschaft

97

2.5.3.4 Anrechnung auf dienstzeitabhängige Ansprüche

97

2.5.3.5 Aliquotierung arbeitsrechtlicher Ansprüche

97

2.5.4 Weiterbeschäftigung nach der Karenz

98

2.5.5 Besonderer Kündigungs- und Entlassungsschutz

98

2.5.6 Beschäftigung während der Karenz

98

2.6 Telearbeit

100

2.6.1 Allgemein

100

2.6.2 Kostentragung, Gesundheits- und Datenschutz

101

2.7 Dienstreise

102

2.7.1 Reisezeit

102

2.7.2 Bezahlung der Reisezeit

103

2.7.3 Reisekostenvergütung

104

2.8 Schaden und Haftung im AV

105

2.8.1 Allgemeines

105

2.8.2 Umfang der Haftung

106

2.8.2.1 Haftung des AN gegenüber dem AG

106

2.8.2.2 Haftung des AN gegenüber Dritten

107

2.8.3 Haftung des AG für Sachschäden des AN

108

2.8.4 Haftung des AG für Personenschäden beim AN

108

2.8.5 Aufrechnung von Ansprüchen bei laufendem und beendetem AV

109

2.8.6 Konventionalstrafe

110

2.8.6.1 Allgemeines

110

2.8.6.2 Richterliches Mäßigungsrecht

111

2.8.6.3 Konventionalstrafen im Zusammenhang mit Konkurrenzklauseln

112

2.9 Grenzüberschreitender Arbeitnehmereinsatz

112

2.9.1 Allgemeines

112

2.9.2 Entsendung

113

2.9.2.1 Allgemein

113

2.9.2.2 Feststellung des Mindestentgelts

116

2.9.2.3 Melde- und Dokumentationspflichten

116

2.9.3 Grenzüberschreitende Arbeitskräfteüberlassung

118

Kapitel 3 - Beendigung desArbeitsverhältnisses

120

3.1 Einvernehmliche Auflösung

120

3.2 Kündigung

121

3.2.1 Allgemeines

121

3.2.2 Kündigungstermine und Kündigungsfristen

123

3.2.3 Zugang der Kündigungserklärung

127

3.2.4 Krankenstand und Urlaub

129

3.2.5 Kündigungsschutz

130

3.2.5.1 Allgemein

130

3.2.5.2 Allgemeiner Kündigungsschutz

130

3.2.5.3 Besonderer und individueller Kündigungsschutz

133

3.3 Befristete AV

133

3.3.1 Allgemeines und Arten der Befristung

133

3.3.2 Kettenarbeitsverhältnis

135

3.3.3 Kündigung bei befristeten AV

136

3.4 Entlassung

137

3.4.1 Allgemeines

137

3.4.2 Entlassungsgründe gem § 82 GewO 1859

138

3.4.3 Entlassungsgründe gem § 27 AngG

141

3.4.4 Rechtsfolgen der Entlassung

148

3.4.5 Allgemeiner Entlassungsschutz

149

3.4.6 Individueller und besonderer Entlassungsschutz

150

3.5 Austritt

150

3.5.1 Allgemeines

150

3.5.2 Austrittsgründe gem § 82a GewO 1859

151

3.5.3 Austrittsgründe gem § 26 AngG

152

3.5.4 Rechtsfolgen des Austritts

155

3.6 Rücktritt vom Vertrag

156

3.7 Beschränkung von Ansprüchen

157

3.7.1 Verzicht

157

3.7.1.1 Verzicht bei bzw nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses

158

3.7.1.2 Lohnbefriedigungsklauseln

158

3.7.2 Vergleich

158

3.7.3 Verjährung und Verfall

160

Exkurs - Leitende Angestellte

162

ParaVz

170

StiwoVz

177