Praxishandbuch Strategischer Einkauf - Methoden, Verfahren, Arbeitsblätter für professionelles Beschaffungsmanagement

von: Mario Büsch

Gabler Verlag, 2011

ISBN: 9783834966315 , 358 Seiten

2. Auflage

Format: PDF, OL

Kopierschutz: Wasserzeichen

Windows PC,Mac OSX geeignet für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 46,99 EUR

  • Performance in Professional Service Firms
    Social Entrepreneurship - Social Business: Für die Gesellschaft unternehmen
    Markencontrolling - Ein verhaltensorientierter Beitrag zur Rationalitätssicherung einer identitätsorientierten Markenführung
    Strategisches Prozesscontrolling - Koordinationsorientierte Konzeption auf der Basis von Beiträgen zur theoretischen Fundierung von strategischem Prozessmanagement
    Internationale Rechnungslegung und Internationales Controlling - Herausforderungen - Handlungsfelder - Erfolgspotenziale
    Top 100 Management Tools - Das wichtigste Buch eines Managers
  • Vehicle Routing under Consideration of Driving and Working Hours - A Distributed Decision Making Perspective
    Das Property Rights Equity Concept - Vorschlag zur Eigenkapitelabgrenzung im Kontext der internationalen Rechnungslegung
    Country-Specific Effects of Reputation - A Cross-Country Comparison of Online Auction Markets
    Sales Management Control Strategies in Banking - Strategic Fit and Performance Impact
    Der Signalnavigator - Signale frühzeitig erkennen und für Innovationen nutzen. Ein Leitfaden mit Best-Practice-Beispielen und Gestaltungsempfehlungen
    Vertrauensentwicklung im interkulturellen Management - Ein empirischer Beitrag am Beispiel der deutsch-französischen Zusammenarbeit
 

Mehr zum Inhalt

Praxishandbuch Strategischer Einkauf - Methoden, Verfahren, Arbeitsblätter für professionelles Beschaffungsmanagement


 

Vorwort zur zweiten Auflage

5

Vorwort zur ersten Auflage

7

Inhaltsverzeichnis

9

Teil I Grundlagen des strategischen Einkaufs

18

Verbinden als Grundaufgabe

19

1. Grundlagen

19

2. Einzelheiten des Verbindens

20

2.1 Soziales Verbinden

21

2.2 Technisches Verbinden

22

2.3 Umsetzung mit Beschaffungswerkzeugen

24

3. Beschaffungskompetenzen

24

Beschaffungsprinzipien

27

1. Ehrliche, ethische und faire Geschäftsbeziehung

27

1.1 Corporate Governance

27

1.2 Unternehmensinterne Regelungen

27

2. Vier-Augen-Prinzip

29

3. Erfolgsmessung im Einkauf

32

4. Unterschriftenregelung

38

4.1 Prokura nach HGB

38

4.2 Handlungsvollmachten nach HGB

39

4.3 Geschäftsführer nach GmbH-Gesetz

40

4.4 Spezielle interne Regelung für den Einkauf

43

5. Kauf bei Wettbewerbern

45

5.1 Grundlagen

45

5.2 Schwierigkeiten

45

5.3 Vorgehensweisen

46

6. Bester Gegenwert

47

6.1 TCO (Total Cost of Ownership) -Ansatz

48

6.2 Kostenarten

48

6.3 Anwendung bei Beschaffungsentscheidungen

49

7. Beschaffungskompetenzen

49

Teil II Umfeldanalyse

51

Übersicht Umfeldanalyse

52

Analyse des internen Umfeldes

54

1. Der Begriff Geschäftsbedürfnisse

54

2. Identifikation der internen Bedürfnisse

54

3. Analyse des internen Umfeldes

55

3.1 Technische Anforderungen

56

3.2 Verknüpfung mit der Unternehmensstrategie

57

3.3 Besonderheiten der Werke oder Bereiche

58

4. Spezifikationen und deren Besonderheiten

58

4.1 Spezifikation

59

4.2 Probleme bei der Spezifikationserstellung

59

4.3 Kommunikation und Zusammenarbeit

60

4.4 Checkliste für eine gute Spezifikation

61

4.5 Schema einer Spezifikation

61

5. Beschaffungskompetenzen

62

Industrieanalyse

64

1. Grundlagen

64

2. Anwendung der Industrieanalyse

64

3. Datenquellen und deren Gewinnung

65

4. Industrieanalyse nach dem Porter-Modell

66

4.1 Gefahr durch Markteintritt – neue Konkurrenten

67

4.2 Rivalität unter den Wettbewerbern (Lieferanten)

69

4.3 Bedrohung durch Substitutionsprodukte

71

4.4 Verhandlungsmacht der Abnehmer (eigenesUnternehmen und dessen Wettbewerber)

72

4.5 Verhandlungsstärke der Vorlieferanten

73

5. Beschaffungskompetenzen und Zusammenfassung

74

Lieferantenanalyse

77

1. Grundlagen

77

2. Ablauf der Lieferantenanalyse

78

3. Bedeutung des Lieferanten für das eigene Unternehmen

78

4. Datenerfassung und Sammlung

79

5. Datenanalyse

80

6. Entwicklung von Ergebnissen

86

7. Dokumente und Durchführung

87

8. Beschaffungskompetenzen und Zusammenfassung

88

Benchmarking/Wettbewerbsanalyse

91

1. Grundlagen

91

2. Benchmarking

93

2.1 Grundlagen des Benchmarkings

93

2.2 Wesen des Benchmarkings

94

2.3 Prozess eines Benchmarkings

95

2.4 Informationsbeschaffung

96

2.5 Das Problem der Auswahl

97

2.6 Grenzen und Fallen des Benchmarkings

97

3. Die Wettbewerbsanalyse

98

3.1 Fragen der Wettbewerbsanalyse

99

3.2 ABC der Informationsbeschaffung

101

3.3 Vordruck zur Wettbewerberanalyse

102

3.4 Bezug zum Einkauf

107

4. Beschaffungskompetenzen

107

Forcasting

109

1. Grundlagen

109

1.1 Quantitative Prognoseverfahren

109

1.2 Qualitative Prognoseverfahren

110

1.3 Grafische Darstellung

111

2. Analytischer Forecast

111

2.1 Forecast-Objekt

112

2.2 Methode

112

2.3 Forecast über die Wertschöpfungskette

112

3. Datenfindung

114

3.1 Wer erhebt die Daten?

115

4. Exkurs: Zyklen auf Commodity-Märkten

116

5. Beschaffungskompetenzen

118

Teil III Beschaffungsstrategie

120

Beschaffungsstrategie

121

1. Grundlagen

121

2. Prinzipien für die Beschaffungsstrategie

122

3. Analyse des externen Umfeldes

124

3.1 Industrieanalyse unter Verwendung des Porter-Modells

125

3.2 Angebot/Nachfrage in der Beschaffungsbranche

126

3.3 Lieferantenanalyse

126

3.4 Wettbewerbsanalyse

128

3.5 Analyse des wirtschaftlichen Umfelds

128

3.5.1 Analyse der Gesamtwirtschaft

129

3.5.2 Analyse der Branchenkostenstruktur

129

4. Analyse des internen Umfeldes und der geschäftlichen Anforderungen

130

4.1 Bewertung von geschäftlichen Anforderungen

131

4.2 Verknüpfung des geschäftlichen Leistungspotentials

132

5. Strategieentwicklung

134

5.1 Gewünschte Ergebnisse

134

5.2 Klassifizierungsmodell

137

5.3 SWOT-Analyse

139

6. Darlegung der Strategie

140

6.1 Zeitrahmen

140

6.2 Entscheidungen

141

6.3 Potentielle Interventionsbereiche

141

6.4 Kosten-Nutzen-Bewertung

143

7. Taktische Planung und Ausführung

144

7.1 Wichtige taktische Schritte

144

7.2 Operativer Aktionsplan

146

8. Dokumentationsphase

146

9. Erneuerungsphase

147

10. Sonderform: Einmalige Beschaffungen

148

11. Sonderform: Beschaffungsplan

153

11.1 Beschaffungsteam

153

11.2 Beschaffungsziele

154

11.3 Beschaffungstaktiken

154

11.4 Zeitplan

157

12. Beschaffungskompetenzen und Zusammenfassung

157

Teil IV Beschaffungswerkzeuge

160

Beschaffungshebel

161

1. Grundlagen

161

2. Kommerzielle Hebel

164

2.1 Bündelung

164

2.2 C-Teile-Management

165

2.3 Ausschreibung und/oder Verhandlung

166

2.4 E-Auktion

167

2.5 E-Katalog

167

3. Technische Hebel

168

3.1 Standardisierung

168

3.2 Lieferantenmanagement

169

3.3 Ziel-Kosten-Analyse

169

3.4 Frühe Einbindung in den Beschaffungsprozess

170

3.5 Einkaufsdienstleister

170

4. Organisatorische Hebel

171

4.1 Beschaffungskooperationen

171

4.2 Globaler Einkauf

172

4.3 Outsourcing

173

4.4 Supply Chain Management

174

4.5 Materialgruppenmanagement

175

5. Beschaffungskompetenzen

177

Angebote im Wettbewerb

179

1. Grundlagen

179

2. Planung

180

2.1 Bedarfsmeldung

181

2.2 Beschaffungsplanung (Strategie oder Plan)

181

3. Voranfrage

182

4. Anfrageunterlagen

184

5. Finalisierung des Lieferumfangs

186

6. Angebotspräsentation

192

7. Empfehlung

192

8. Vertragsabschluss

193

9. Beschaffungskompetenzen und Zusammenfassung

194

Verhandlungen

197

1. Grundlagen

197

2. Hauptarten von Verhandlungen

198

3. Verhandlungsstrategie

201

3.1 Verhandlungsführung

204

3.2 Teamverhandlungen

205

4. Verhandlungsplan

206

5. Verhandlungstaktiken

211

5.1 Limit-Taktik

211

5.2 Entgegengesetzte Auktion

212

5.3 Knabbern

213

5.4 Eskalation

214

5.5 Zeit-Taktiken

215

5.5.1 Geduld

216

5.5.2 Schnelle Geschäfte

216

5.5.3 Bedenkzeit

217

5.5.4 Stichtag (Deadline)

217

5.5.5 Toter Punkt (Deadlock)

218

5.6 Autoritäts-Taktiken

220

5.6.1 Wählen einer höheren Autoritätsebene

220

5.6.2 Begrenzte Autorität

221

5.6.3 Keine Autorität

222

5.6.4 Gefahren der vollen Autorität

223

5.7 Guter Bulle – Böser Bulle (Lockvogel-Taktik)

224

6. Beschaffungskompetenzen

225

Vertrag

227

1. Grundlagen

227

2. Kaufvertrag

229

3. Der Vertrag im Beschaffungsprozess

230

3.1 Vorbereitungs- und Verhandlungsphase

230

3.2 Vertragsunterzeichnung

232

3.3 Aufbewahrung der Verträge

232

3.4 Zusammenspiel zwischen Bestellung und Vertrag

233

4. Vertragsbeispiel

233

5. Beschaffungskompetenzen

245

Lieferantenmanagement

247

1. Grundlagen

247

2. Lieferantensegmentierung (Einordnung)

247

3. Lieferantenbewertung

249

4. Lieferantenentwicklung

251

5. Entwicklung der Lieferanten-Supply-Chain

253

6. Aktive Entwicklung durch Lieferanten-KVP

255

6.1 Grundlagen

255

6.2 Die Schritte eines KVP-Workshops

262

7. Beschaffungskompetenzen und Zusammenfassung

264

Commodities

267

1. Grundlagen

267

2. Produkte im Unternehmen (Commodities?)

268

3. Relative Lieferantenabhängigkeit

268

4. Beschaffungsmarktanalyse

269

4.1 Einfluss der Feedstock-Kosten auf den Marktpreis

269

4.2 Analyse der Angebots- und Nachfragefaktoren

270

4.3 Marktformanalyse

272

5. Quellen für Marktinformationen

273

6. Ziele der Beschaffung

274

7. Beschaffungsstrategien

274

8. Beziehungsmanagement

276

8.1 Vorbereitung auf Verhandlungen mit Lieferanten

276

8.2 Auftreten gegenüber den Lieferanten

277

8.3 Lieferantenmanagement

277

9. Beschaffungskompetenzen und Zusammenfassung

278

Teil V Organisationskompetenzen

281

Projektmanagement

282

1. Grundlagen

282

2. Projektphasenmodell

284

3. Projektkompetenzen

286

3.1 Projektorganisation

286

3.1.1 Rollen im Projekt

286

3.1.2 Ressourcenplanung

288

3.1.3 Barrieren und Hindernisse

288

3.1.4 Entscheidungswege mit dem RACI-Chart

289

3.2 Projektumfang (Scope-Management)

290

3.3 Projektvertrag

291

3.4 Projektkommunikation

295

3.5 Change Management

298

3.6 Planung und Zeitplanung

299

3.7 Risikomanagement

303

3.8 Kostenmanagement und Budgetierung

305

3.9 Beschaffung

307

3.10 Projektabschluss

307

4. Beschaffungskompetenzen und Zusammenfassung

308

Analyse des Beschaffungssystems

311

1. Einführung

311

2. Qualitative Bewertung

314

3. Ausrichtung des Beschaffungssystems

315

4. Prozesse

317

4.1 Übergeordneter Planungsprozess

318

4.2 Strategischer Beschaffungsprozess

320

4.3 Operativer Beschaffungsprozess

321

4.4 Lieferantenentwicklung

321

5. Ressourcen und Infrastruktur des Beschaffungssystems

323

5.1 Einkaufsorganisation

323

5.2 Einkaufsmitarbeiter und Status

326

5.3 Controlling und Leistungsmessung

329

5.4 IT-Technologie

330

Kooperation und Zusammenarbeit

334

1. Grundlagen

334

2. Kooperationsperspektiven

335

2.1 Zusammenfassung

346

3. Management und Leitung einer Kooperation

347

3.1 Führungstätigkeiten und Aktivitäten im Sinne der Kooperation

348

3.2 Führungsaktivitäten, die vermeintlich rücksichtslos sind

351

3.3 Führung, um einen gemeinsamen Vorteil durch Kooperation zu erlangen

354

Literaturhinweise

357

Der Autor

359

Stichwortverzeichnis

360