Social Entrepreneurship - Social Business: Für die Gesellschaft unternehmen

von: Helga Hackenberg, Stefan Empter

VS Verlag für Sozialwissenschaften (GWV), 2011

ISBN: 9783531928067 , 372 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: Wasserzeichen

Windows PC,Mac OSX geeignet für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 54,99 EUR

  • Arbeitsschutz in der Berufsausbildung - Chancen und Wettbewerbsvorteile
    Kulturelle Differenzen und Globalisierung - Herausforderungen für Erziehung und Bildung
    Prüfungsvorbereitung Bilanzbuchhalter - Gezielt das lernen, was in den IHK-Prüfungen verlangt wird
    Wo die Liebe hinfällt - Das neue Rollenbild ungleicher Paare - Frauen mit jüngerem Partner
    Gabler Kompaktlexikon Logistik - 1.900 Begriffe nachschlagen, verstehen, anwenden
    Morphologie der Kooperation als Grundlage für das Konzept der Zwei-Ebenen-Kooperation
  • Der Übergang von der Schule in die berufliche Ausbildung - Perspektiven für die kommunale Bildungslandschaft
    Jugend und Raum - Exklusive Zugehörigkeitsordnungen in Familie und Schule
    Abschied von Bourdieu? - Perspektiven ungleichheitsbezogener Bildungsforschung
    Bildung der Generationen
    Gouvernementalität und Kindheit - Transformationen generationaler Ordnung in Diskursen und in der Praxis
    Werteorientierte Medienpädagogik - Das Präventionsprojekt 'Medienscout'
 

Mehr zum Inhalt

Social Entrepreneurship - Social Business: Für die Gesellschaft unternehmen


 

Inhalt

5

Vorwort

9

Social Entrepreneurship und Social Business: Phänomen, Potentiale, Prototypen – Ein Überblick

11

Im Spannungsfeld von Wirtschaft, Staat und Zivilgesellschaft

14

Gesellschaftspolitische Veränderungen bewirken und gestalten

17

Social Entrepreneurship und Social Business in der Sozialen Arbeit

20

Finanzierung gesellschaftlicher Unternehmungen

22

Verbreitung, Transparenz und Kommunikation sozialunternehmerischer Aktivitäten

24

Ausblick

26

I. Im Spannungsfeld von Wirtschaft, Staat und Zivilgesellschaft

27

Global Social Entrepreneurship – Komplement oder Konkurrenz zu Global Governance?

28

1 Einleitung

28

2 Transnational handelnde Individuen als Kosmopoliten und die globale politische Ordnung

30

3 Typologie individueller Akteure im System von Global Governance

34

4 Legitimationsfragen

42

5 Fazit

44

Quellenverzeichnis

46

Gesellschaftliches Unternehmertum – Blinder Fleck wirtschaftsund sozialwissenschaftlicher Gemeinwohltheorien

48

1 Die zeitgenössische Diskussion um Social Entrepreneurship

48

2 Problemhintergrund: Erstellung öffentlicher Güter ohne zentrale Erzwingungsinstitution ‚Staat‘

51

3 Social Entrepreneurs in der Geschichte der Industrialisierung

52

4 Sozialethische Zugänge zum Konzept ‚Social Entrepreneurship‘

55

5 Der blinde Fleck wirtschaftsund sozialwissenschaftlicher Gemeinwohltheorien

57

6 Ethik als Heuristik und die kulturelle Dimension gesellschaftlichen Unternehmertums

61

Quellenverzeichnis

64

Social Entrepreneurship – Altes Phänomen, neues Paradigma moderner Gesellschaften oder Vorbote eines Kapitalismus 2.0?

66

1 Einleitung

66

2 Was ist neu und was ist alt am Unternehmertum mit einer gesellschaftlichen Mission?

68

3 The better business model?

71

4 Die Rolle von Sozialunternehmertum für die Zukunft von Wirtschaft und Gesellschaft

77

5 Fazit

81

Quellenverzeichnis

82

Social Entrepreneurship im deutschen Wohlfahrtsstaat Hybride Organisationen zwischen Markt, Staat und Gemeinschaft

85

1 Einleitung

85

2 Social Entrepreneurship im deutschen Wohlfahrtsstaat: Herausforderungen und etablierte Strukturen

86

3 Social Entrepreneurship – Begriffliche Annäherung

89

4 Produktionsbedingungen im sozialen Dienstleistungssektor

93

5 Social Entrepreneurship in zwei ausgewählten Sektoren: Altenpflege und Kinderund Jugendhilfe

94

6 Fazit und Ausblick: Social Entrepreneurship als Lösung der wohlfahrtsstaatlichen Probleme?

99

Quellenverzeichnis

100

II. Gesellschaftliche Veränderungen bewirken und gestalten

102

Organisationstheoretische Einschätzungen – Warum Social Entrepreneurship so attraktiv für junge High Potentials ist

103

Wie Social Entrepreneurs wirken – Beobachtungen zum Sozialunternehmertum in Deutschland

117

1 Wie Social Entrepreneurs wirken

118

2 Wie Sozialunternehmerinnen und Sozialunternehmer wachsen

122

3 Wie Social Entrepreneurs Systeme verändern

126

Quellenverzeichnis

130

Social Impact Business – Soziale und ökologische Probleme unternehmerisch lösen

131

1 Social Entrepreneurship, Social Business und Social Impact Business

131

2 Das Potential von Social (Impact) Business – die dreifache Revolution

136

3 Fazit

144

Quellenverzeichnis

144

Die Versöhnung von Ökonomie, Ökologie und Sozialem – Internationale Fallbeispiele

145

1 Die Blue Economy-Methode

145

2 Blue Economy – 10 Jahre, 100 Innovationen, 100 Millionen Jobs

147

3 Beispiel El Hierro – Eine Insel mit System

148

4 Beispiel Biomasse – Wie Pilze die Wirtschaft verändern können

150

5 Das Systemdenken – Die Versöhnung von Ökonomie, Ökologie und Sozialem

153

Quellenverzeichnis

155

Sozialunternehmerische Geschäftsmodelle – Anreizstrategien zur Versorgung mit öffentlichen Gütern

156

1 Sozialunternehmerische Organisationen und die Bereitstellung öffentlicher Güter

157

2 Sozialunternehmerische Organisationen als ressourcenabhängige Organisationen

159

3 Sozialunternehmerische Geschäftsmodelle auf Basis von Anreizen

162

4 Fazit

165

Quellenverzeichnis

166

III. Social Entrepreneurship und Social Business in der Sozialen Arbeit

168

Ende des Sozialmanagements und Aufstieg des Social Entrepreneurship? Führung sozialer Unternehmen im 21. Jahrhundert

169

1 Das Wachstum des sozialen Sektors und der Aufschwung des Sozialmanagements

169

2 Vom Sozialmanagement zum Social Entrepreneurship

172

3 Social Entrepreneurship: Hype mit Substanz oder Modeerscheinung? Ein Ausblick

180

Quellenverzeichnis

182

Sozialraumunternehmerinnen und -unternehmer – Neues Denken in der Gemeinwesenarbeit

185

1 Schöpferische Zerstörung im Sozialraum

185

2 Gemeinwesenarbeit und sozialräumliche Lebenswelten

187

3 Kreation entschleunigter Settings

190

4 Das diabolische Medium Geld

191

5 Aktivierende Entrepreneure

193

6 Die Übernahme von Risiko

195

7 Chance für eine solidarische Ökonomie?

197

Quellenverzeichnis

198

Potentiale von Social Entrepreneurship für die Kinderund Jugendhilfe

199

1 Sozialpolitische und ökonomische Herausforderungen der Kinderund Jugendhilfe

199

2 Berufliches Selbstverständnis von Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeitern

201

3 Ressourcenerschließung

206

4 Fazit

212

Quellenverzeichnis

213

Unternehmerisch denken und handeln in der Sozialen Arbeit – Von der Idee zum Businessplan

216

1 Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter als Unternehmer

216

2 Existenzgründung in der Sozialen Arbeit

217

3 Businessplan

221

4 Ausblick

229

Quellenverzeichnis

229

Mikrofinanzierung in der Entwicklungszusammenarbeit – Bildungsunternehmertum am Beispiel der Opportunity Microschools

231

1 Einleitung

231

2 Entwicklungspolitik in Afrika: Eine kritische Auseinandersetzung

232

3 Mikrofinanzierung als Instrument zur nachhaltigen Stärkung einer Gesellschaft

235

4 Bildung als Schlüssel zur Überwindung der Armut

238

5 Edupreneure als Chance: Das Konzept der Mikroschulen in Ghana

239

Quellenverzeichnis

246

IV. Finanzierung gesellschaftlicher Unternehmungen

248

Sozialwirtschaft vs. Marktwirtschaft – Unterschiede, die Finanziers berücksichtigen müssen

249

1 Zielsetzung

251

2 Wertvorstellungen

253

3 Messbarkeit

254

4 Entwicklungsstand

257

5 Finanzierungsinstrumente

259

6 Bedürfnisse

260

Quellenverzeichnis

261

Finanzierung von Social Enterprises – Neue Herausforderungen für die Finanzmärkte

263

1 Finanzierungsstruktur

263

2 Finanzierungsquellen

265

3 Finanzierungsinstrumente

272

4 Herausforderungen bei der Finanzierung von Sozialunternehmen

278

Quellenverzeichnis

279

Venture Philanthropy – Wenn zwei Welten sich treffen

281

1 Was ist Venture Philanthropy?

281

2 Wie sieht Venture Philanthropy in der Praxis aus?

286

3 Chancen und Herausforderungen

290

4 Ausblick

293

Quellenverzeichnis

294

Sozialbörsen zur Finanzierung von Social Businesses – Das Modell der NExT SSE

295

1 Sozialunternehmen

295

2 Problem: Die Suche nach Investoren verbraucht viele Ressourcen

297

3 Lösung: Eine Finanzplattform für Sozialunternehmen

297

4 Markt und Wettbewerb

300

5 „Börse“

303

6 Fazit

304

V. Verbreitung, Transparenz und Kommunikation sozialunternehmerischer Aktivitäten

305

Social Entrepreneurship multiplizieren und skalieren – Wege und Beispiele von Social Franchising

306

1 Social Entrepreneurship: Versuch einer Begriffseingrenzung

306

2 Replizierungsformen – Spektrum

310

3 Social Franchising

311

4 Social Franchising: Beispiele aus der Praxis

315

5 Fazit

319

Quellenverzeichnis

319

Ein Reporting Standard für Social Entrepreneurs

321

1 Bedeutung des Reportings im Social Entrepreneurship

322

2 Status Quo des Reportings im Social Entrepreneurship

323

3 Der Reporting Standard für Social Entrepreneurs

326

4 Erfahrungen aus der praktischen Anwendung

328

5 Schlussfolgerungen und Ausblick

328

Quellenverzeichnis

329

Legitimation durch Narration – Bindungskräfte durch das Erzählen von Geschichten

332

1 Positionierung über Legitimität

332

2 Emotionale Legitimation – Identifikation und Mobilisierung

336

3 Schlussfolgerungen

340

Quellenverzeichnis

341

Sozialunternehmertum kommunizieren – Eine scheinbar unlösbare Aufgabe und wie sie dennoch gelingen kann

344

1 Warum strategische Kommunikation für Sozialunternehmer unmöglich scheint

345

2 Wie sozialunternehmerische Kommunikation trotzdem funktioniert

348

3 Wo die Zukunft von sozialunternehmerischer Kommunikation liegt

353

Quellenverzeichnis

356

Verzeichnis der Autorinnen und Autoren

358

Verzeichnis der Web-Links

364

1 Bereich Familie, Gesundheit, Beschäftigung und gesellschaftliche Integration

364

2 Armutsbekämpfung und Mikrofinanzierung

367

3 Technische Innovationen und Nachhaltigkeit

368

4 Beratung und Förderung von Social Entrepreneurship

369

5 Finanzierung und Venture Capital

369

6 Sonstige – Initiativen, NGOs, ThinkTanks, Stiftungen und Medien

371