Interne Kommunikation von Unternehmen - Psychologische, kommunikationswissenschaftliche und kulturvergleichende Studien

von: Rogier Crijns, Nina Janich

VS Verlag für Sozialwissenschaften (GWV), 2009

ISBN: 9783531918198 , 266 Seiten

2. Auflage

Format: PDF, OL

Kopierschutz: Wasserzeichen

Windows PC,Mac OSX geeignet für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 47,65 EUR

Mehr zum Inhalt

Interne Kommunikation von Unternehmen - Psychologische, kommunikationswissenschaftliche und kulturvergleichende Studien


 

Inhalt

6

Einleitung

7

Information und Kommunikation in Organisationen – eine Facette der Organisationskultur: Ein verhaltensorientierter Ansatz zur Analyse der Kultur in Organisationen

12

1 Einleitung

12

2 Erklärungsmodelle der Organisationskultur

13

2.1 Organisationskultur als Variable oder als Metapher?

13

2.2 Integration von Metaphern- und Variablenansatz

15

2.3 Schlussfolgerungen

19

3 Analyseebenen der Organisationskultur

20

3.1 Interaktionen der Organisationsmitglieder

20

3.2 Materielle Artefakte und Symbole

25

3.3 Weitere Analyseebenen

26

3.4 Schlussfolgerungen

28

4 Die Entwicklung des Beobachtungssystems

28

4.1 Verhaltensbeobachtung als Zugang zur Organisationskultur

29

4.2 Das Kategoriensystem

33

4.3 Konzeption des Beobachtungsprozesses

36

5 Kommunikations- und Informationskultur als eine Facette der Organisationskultur

38

Literatur

38

Erfassung und Analyse subjektiver Eignungstheorien: Eine explorative Untersuchung zur Fundierung betrieblicher Personalentwicklung

42

1 Theoretische Grundlagen

42

1.1 Subjektive Theorien

42

1.2 Subjektive Theorien in Organisationen

45

1.3 Subjektive Theorien über berufliche Eignung

46

1.4 Personalentwicklung

48

1.5 Zur Bedeutung subjektiver Eignungstheorien für die betriebliche Personalentwicklung

50

1.6 Fragestellung

51

2 Methoden

52

2.1 Forschungsansatz und Leitkriterien

52

2.2 Untersuchungskontext

53

2.3 Stichprobe

53

2.4 Untersuchungsablauf

54

2.5 Methoden der Datenerhebung

54

2.6 Datenauswertung

59

3 Ergebnisse

60

3.1 Ergebnisse der Repertory-Grid-Technik

60

3.2 Ergebnisse der Methode kritischer Ereignisse

60

3.3 Vergleich der Kategoriensysteme Repertory-Grid und kritische Ereignisse

61

3.4 Integriertes Kategoriensystem

61

4 Diskussion

68

4.1 Interpretation der Ergebnisse

68

4.2 Geltungsbereich der Ergebnisse

73

4.3 Erkenntniswert und Nutzen der Untersuchung

74

4.4 Ausblick auf weitere Forschungsfragen

75

Literatur

76

Communities of Practice als Wissensmanagementmethode zur Förderung des Wissensaustauschs: Eine Analyse der motivationalen Faktoren

80

1 Einleitung

80

2 Wissen und Wissensaustausch

81

2.1 Wissen – eine Begriffsklärung

82

S

84

E S

84

E

84

2.2 Wissensaustausch

85

3 Communities of Practice

86

3.1 Definition und Verbreitung des Community of Practice-Ansatzes

86

3.2 Charakteristika von Community of Practice

87

Eigenschaften von Communities of Practice

88

3.3 Gestaltung und Förderung von Community of Practice

89

3.4 Legitimierung einer informalen Organisationsstruktur

89

4 Motivationspsychologische Faktoren

90

4.1 Motiv, Anreiz und Motivation

91

4.2 Intrinsische und extrinsische Motivation beim Wissensaustausch

92

4.3 Motivationstheorien

92

4.4 Motivnennungen aus der Literatur

95

5 Fragestellung und Untersuchungsdesign

98

6 Expertenbefragung

99

6.1 Methoden

99

6.2 Ergebnisse

101

7 Standardisierte Untersuchung

105

7.1 Methoden

105

7.2 Ergebnisse

107

8 Diskussion

108

8.1 Geltungsbereich der Ergebnisse

108

8.2 Erkenntniswert und Implikationen der Untersuchungen

109

8.3 Gestaltungsempfehlungen für die Praxis

110

Literatur

112

Die „ganze Welt“ von Siemens? Selbstdarstellungsstrategien des Unternehmens in der Mitarbeiterzeitschrift SiemensWelt

116

1 Ziel und Gegenstand der Untersuchung

116

2 Das Medium Mitarbeiterzeitschrift

117

3 Kommunikationsstrategien in der

119

3.1 Funktionen der Mitarbeiterzeitschrift

119

3.2 Strategien der positiven Selbstdarstellung

124

4 Leserbriefe als Feedback-Methode im Medium Mitarbeiterzeitschrift

134

4.1 Textsorte Leserbrief

135

4.2 Leserbriefe in Mitarbeiterzeitschriften: Ein Widerspruch?

135

5 Wahrnehmung der Kommunikationsstrategien durch die Leser

137

5.1 Leserbriefkategorien

137

5.2 Leserstellungnahmen...

139

6 Fazit und Ausblick

150

Literatur

152

Culture and Communication in a Multinational. An Investigation into the Global and Local Aspects in the Internal Communication of a Multinational

155

1 Introduction

155

2 Objectives of the research

156

2.1 Conceptualization of the problem

157

2.2 The impact of the matrix structure

157

2.3 The influence of culture on the organizational structure and communication

158

2.4 The corporate-local conflict

159

3 Methodology

160

3.1 Type of research

160

3.2 Methods of research

161

3.3 Research Units

163

3.4 Analysis

164

4 Results

165

4.1 Desk research

165

4.2 Results interviews

165

4.3 Results Survey

169

1. The overall indication by employees towards quality, speed, and

169

attention paid to internal communication is rather negative.

169

2. The different means of communication available in all parts of the

170

organization showed the differences in more detail.

170

3. The employees were also asked about meetings in general.

170

References

173

Language as a barrier for accounting harmonization in Europe

174

1 Introduction

174

1.1 Structure of the article

175

1.2 Communication, harmonization and standardization

175

2 Annual accounts versus group reports

176

3 Fourth Council Directive

177

4 The concept of

179

4.1 TFV in the UK

179

4.2 TFV in the Fourth Directive

181

4.3 Germany and TFV

182

4.4 Sweden and TFV

184

4.5 TFV in other countries14

186

4.6 Discussion on TFV as a basis for group reports

188

(TFV)

179

5 The mandatory layout in the Fourth Directive

189

5.1 Methodology

191

5.2 Analysis of the layouts

192

Sweden

194

Germany

195

5.3 Discussion on the mandatory layout as a base for group reports

197

6 Conclusions and a theoretical basis for further research

199

References

201

Codes and acts available on Internet

205

Sweden:

205

Germany:

205

European Union Fourth Directive:

205

Interne Kommunikation bei Insourcingdeals

207

1 Einleitung

207

1.1 Effektivitätsmessung beim Planungsvorgang

208

1.2 Zielsetzung

209

2 Die Fallstudie

210

3 Insourcing

212

3.1 Phasen eines Insourcingprozesses

213

3.2 Die Organisation des Insourcings

215

3.3 Unterschiede in den Betriebskulturen

217

4 Kommunikation beim Insourcing

218

4.1 Drei Dimensionen interner Kommunikation

218

4.2 Organisation und Akteure der Kommunikation

219

4.3 Der Kommunikationsprozess

222

4.4 Die Kommunikationsinhalte

228

4.5 Bewertung der Kommunikationsqualität in der Fallstudie

231

5 Zusammenfassende Empfehlungen und Ausblick

233

Literatur

235

Der nationale Fusionsprozess als unternehmenskultureller Schock?

237

1 Einleitung

237

2 Theoretische Grundlagen: Das Kulturkonzept als Erklärungsmodell für Fusionsprozesse

238

2.1 Kulturelle Überschneidungssituation

238

2.2 Einflussfaktoren und deren Wirkungen auf Fusion als unternehmenskultureller Überschneidungssituation

239

3 Methode der Untersuchung

250

4 Ergebnisse der Untersuchung

251

4.1 Unternehmenskulturelle Unterschiede

252

Kleine Landbank Große Stadtbank

253

4.2 Kulturschock

254

4.3 Akkulturation

256

4.4 Erfolgskritische Faktoren

259

5 Ableitung von Interventionsempfehlungen bei Fusionen als interkulturellen Handlungsfeldern

262

5.1 Authentische Kommunikation

263

5.2 Kulturanalyse

263

5.3 Kontakt

264

5.4 Lerntransfer

265

Literatur

265