Aktien für die Ewigkeit - Das Standardwerk für die richtige Portfoliostrategie und eine kontinuierliche Rendite

von: Jeremy J. Siegel

FinanzBuch Verlag, 2016

ISBN: 9783862488995 , 500 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: Wasserzeichen

Windows PC,Mac OSX geeignet für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 44,99 EUR

Mehr zum Inhalt

Aktien für die Ewigkeit - Das Standardwerk für die richtige Portfoliostrategie und eine kontinuierliche Rendite


 

Vorwort

10

Einführung

12

Die Konfrontation mit der Finanzkrise

12

Weiteres neues Material in der fünften Ausgabe

14

Abschließende Bemerkungen

14

Danksagungen

16

Teil I:Aktienrenditen –Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft

18

1. Das Argument für Aktien

19

Historische Fakten und mediale Fiktionen

19

»Jeder sollte reich sein«

19

Historische Perspektiven von Aktien als Investments

23

Eine radikale Meinungsänderung

26

Ansichten über Aktienrenditen nach dem Crash

27

Die große Hausse 1982–2000

28

Vorzeichen der Finanzkrise

33

2. Die große Finanzkrise 2008

36

Ursachen, Auswirkungen und Folgen

36

Die Woche, die die Weltmärkte erschütterte

36

Konnte sich die Große Depression wiederholen?

37

Die Ursache der Finanzkrise

38

Die Rolle der Federal Reserve bei der Milderung der Krise

47

3. Die Märkte, die Wirtschaft und die Regierungspolitik nach der Krise

52

Inflationsvermeidung

53

Die Reaktionen der Finanzmärkte auf die Finanzkrise

54

4. Die Versorgungskrise

69

Wird die Alterswelle den Aktienmarkt überfluten?

69

Die Realität, vor der wir stehen

69

Die Alterswelle

70

Steigende Lebenserwartung

70

Das sinkende Ruhestandsalter

71

Das Ruhestandsalter muss steigen

72

Die weltweite Demografie und die Alterswelle

75

Die fundamentale Frage

76

Die Volkswirtschaften der Schwellenländer können die Lücke füllen

80

Kann das Produktivitätswachstum Schritt halten?

81

Fazit

83

Teil II:Das Urteil der Geschichte

86

5. Die Renditen von Aktien und Anleihen seit 1802

87

Finanzmarktdaten von 1802 bis heute

87

Asset-Gesamtrenditen

88

Die langfristige Performance von Anleihen

90

Gold, der Dollar und die Inflation

91

Reale Gesamtrenditen

93

Die Realrenditen festverzinslicher Wertpapiere

96

Der fortgesetzte Rückgang der Renditen festverzinslicher Wertpapiere

98

Die Aktienprämie

100

Weltweite Aktien- und Anleihenrenditen

101

Fazit: Langfristig in Aktien investieren

103

Anhang: Aktien von 1802–1870

104

6. Risiko, Rendite und Portfolio-Allokation

105

Warum Aktien auf lange Sicht weniger riskant sind als Anleihen

105

Die Messung von Risiko und Rendite

105

Risiko und Haltezeitraum

106

Standardmaße des Risikos

109

Die variierende Korrelation zwischen Aktien- und Anleihenrenditen

111

Efficient Frontiers5

113

Fazit

114

7. Aktienindizes

115

Die Repräsentanten der Märkte

115

Marktindizes

115

Die Dow Jones Averages

116

Nach Marktkapitalisierung gewichtete Indizes

120

Rendite-Verzerrungen der Aktienindizes

123

Anhang: Was geschah mit den zwölf Aktien aus der Urfassung des Dow Industrials?

125

8. Der S&P-500-Index

127

Ein halbes Jahrhundert amerikanischer Unternehmensgeschichte

127

Sektorenrotation im S&P-500-Index

128

Die Firmen mit den höchsten Renditen

133

Wie schlechte Firmennachrichten zu guten Nachrichten für Investoren werden

136

Die überlebenden Aktien mit der besten Performance

136

Weitere Firmen, die zu Gold wurden

137

Die Outperformance der ursprünglichen S&P-500-Firmen

138

Fazit

138

9. Die Quellen des Shareholder-Value

140

Gewinne und Dividenden

140

Diskontierter Cashflow

140

Die Quellen des Shareholder-Value

141

Historische Daten über das Wachstum von Dividenden und Gewinnen

142

Gewinnkonzepte

146

Fazit

153

10. Maßstäbe zur Bewertung des Aktienmarkts

154

Ein böses Omen kehrt zurück

154

Historische Maßstäbe zur Bewertung des Markts

156

Das Fed-Modell, Gewinnrenditen und Anleihenrenditen

162

Faktoren, die in Zukunft die Bewertungsrelationen erhöhen könnten

167

Fazit

170

11. Besser abschneiden als der Markt

171

Die Bedeutung der Größe, der Dividendenrenditen und der Kurs-Gewinn-Verhältnisse (KGVs)

171

Aktien, die besser abschneiden als der Markt

171

Aktien mit niedriger (Small Caps) und hoher (Large Caps) Marktkapitalisierung

174

Bewertung: »Value«-Aktien bieten höhere Renditen als »Wachstums«-Aktien

177

Dividendenrenditen

177

Das Kurs-Gewinn Verhältnis (KGV)

181

Kurs-Buchwert-Verhältnisse

183

Die Kombination von Größen- und Bewertungskriterien

184

Börsenneulinge (Initial Public Offerings oder IPOs): Die enttäuschende Gesamtrendite neuer kleiner Wachstums-Unternehmen

186

Die Eigenschaften von Wachstums- und Value-Aktien

188

Erklärungen von Größen- und Bewertungseffekten

189

Fazit

191

12. Globales Investieren

192

Investieren im Ausland und Wirtschaftswachstum

193

Diversifizierung in die Weltmärkte

195

Aktienrisiken

198

Fazit

203

Teil III:Wie sich das wirtschaftliche Umfeld auf Aktien auswirkt

204

13. Gold, Geldpolitik und Inflation

205

Geld und Preise

206

Der Goldstandard

209

Die Gründung der Federal Reserve

209

Der Fall des Goldstandards

210

Geldpolitik nach der Abwertung

211

Die Geldpolitik nach dem Goldstandard

212

Die Federal Reserve und die Geldschöpfung

213

Wie sich die Aktionen der Fed auf die Zinsen auswirken

213

Aktienkurse und die Politik der Zentralbank

214

Aktien als Absicherung gegen Inflation

216

Warum Aktien als kurzfristiger Inflationsschutz scheitern

219

Fazit

222

14. Aktien und der Konjunkturzyklus

223

Wer benennt den Konjunkturzyklus?

225

Aktienrenditen an den Wendepunkten der Konjunkturzyklen

227

Gewinne durch das Timing des Konjunkturzyklus

230

Wie schwierig ist es, den Konjunkturzyklus zu prognostizieren?

230

Fazit

233

15. Wie sich weltbewegende Ereignisse auf die Finanzmärkte auswirken

234

Was bewegt den Markt?

236

Unsicherheit und der Markt

240

Demokraten und Republikaner

240

Aktien und Krieg

245

Fazit

249

16. Aktien, Anleihen und der Strom der Wirtschaftsdaten

250

Wirtschaftsdaten und der Markt

251

Die Prinzipien der Reaktionen an den Börsen

251

Der Informationsgehalt veröffentlichter Daten

252

Wirtschaftswachstum und Aktienkurse

253

Der Arbeitsmarktbericht

254

Der Berichtszyklus

255

Inflationsberichte

257

Die Auswirkungen auf die Finanzmärkte

259

Die Politik der Zentralbank

259

Fazit

260

Teil IV:Kurzfristige Aktienschwankungen

262

17. Exchange Traded Funds, Aktienindex-Futures und Optionen

263

Exchange Traded Funds

263

Aktienindex-Futures

265

Die Grundlagen der Futures-Märkte

267

Index-Arbitrage

269

Die Prognose der Handelseröffnung in New York mit Globex-Trading

270

Double und Triple Witching

272

Marge und Hebel

272

Wohin soll man seine indexbezogenen Investments stecken: ETFs, Futures oder Index-Fonds?

273

Index-Optionen

274

Die Bedeutung indexbezogener Produkte

277

18. Die Marktvolatilität

279

Der Aktiencrash im Oktober 1987

281

Die Gründe des Crashs im Oktober 1987

283

Circuit Breakers

285

Der Flash Crash am 6. Mai 2010

286

Die Natur der Marktvolatilität

289

Historische Trends der Aktienvolatilität

290

Der Volatilitätsindex

293

Die Verteilung starker Ein-Tages-Bewegungen

295

Die Ökonomie der Marktvolatilität

297

Die Bedeutung der Marktvolatilität

298

19. Technische Analyse und Investieren mit dem Trend

300

Die Natur der technischen Analyse

300

Charles Dow, technischer Analyst

301

Die zufällige Entwicklung von Aktienkursen

301

Simulationen zufälliger Aktienkurse

302

Trendmärkte und Kurswenden

305

Gleitende Durchschnitte

306

Momentum Investing

312

Fazit

313

20. Kalendarische Anomalien

315

Saisonale Anomalien

315

Der Januar-Effekt

316

Die Monatsrenditen großer Aktien

319

Der September-Effekt

322

Andere saisonale Renditen

325

Wochentags-Effekte

326

Was soll ein Investor tun?

327

21. Behavioral Finance und die Psychologie des Investierens

328

Die Technologieblase, 1999–2001

329

Behavioral Finance

331

Teil V:Vermögensaufbau mit Aktien

344

22. Fonds, Indexing und der Wunsch, den Markt zu schlagen

345

Die Performance von Aktienfonds

346

Wie man geschickte Geldmanager findet

350

Die Dauerhaftigkeit überdurchschnittlicher Renditen

352

Gründe für die unterdurchschnittliche Performance von Fonds

352

Ein wenig lernen ist gefährlich

353

Von informiertem Trading profitieren

353

Wie sich die Kosten auf die Renditen auswirken

354

Die gesteigerte Popularität des passiven Investierens

355

Die Fallen beim nach Marktkapitalisierung gewichteten Indexing

355

Fundamental gewichtete versus nach Marktkapitalisierung gewichtete Indexierung

356

Die Geschichte der fundamental gewichteten Indexierung

358

Fazit

359

23. Die Strukturierung eines Portfolios für langfristiges Wachstum

361

Die praktischen Aspekte des Investierens

361

Ratschläge für erfolgreiches Investieren

362

Die Umsetzung des Plans und die Rolle eines Anlageberaters

364

Abschließende Bemerkung

366

Anmerkungen

368

Über den Autor

390

Stichwortverzeichnis

391