Der Wert von Kindern für die Rentenversicherung

von: Tim Reukauf

GRIN Verlag , 2015

ISBN: 9783668094024 , 19 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: frei

Windows PC,Mac OSX geeignet für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 15,99 EUR

Mehr zum Inhalt

Der Wert von Kindern für die Rentenversicherung


 

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich VWL - Finanzwissenschaft, Note: 2,0, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät), Veranstaltung: Seminar Finanzwissenschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: Immer wieder hört man folgenden Satz: 'Kinder sind unsere Zukunft.' Diese Aussage trifft in vielen Bereichen zu, wie beispielsweise in Hinblick auf das Rentenversicherungssystem. Wie genau tragen Kinder nun aber zum Funktionieren des Systems bei? Die Menschen in Deutschland werden immer älter und haben vergleichsweise weniger Kinder als früher. Im Jahr 2012 waren 21Prozent der Bevölkerung über 64 Jahre alt. Im selben Jahr wird eine Geburtenrate in Deutschland von 1,4 Kindern pro Frau verzeichnet. Deutschland zählt damit als das Land, in welchem weltweit die wenigsten Kinder geboren werden. Ist unser derzeitiges Rentensystem in der Zeit des demographischen Wandels noch anwendbar? Können die Schultern der arbeitenden Bevölkerung die Rentenansprüche der Rentner erwirtschaften? Ist eine Umstellung vom umlagefinanzierten Rentensystem auf das kapitalgedeckte Rentensystem sinnvoller und vor allem: Wann sollte eine Umstellung erfolgen? Mit diesen und weiteren Fragen bezüglich der Rente und des Wertes von Kindern für ebendiese beschäftigt sich diese Hausarbeit. Das umlagefinanzierte Rentensystem war ein funktionales System. Bisher haben circa drei Arbeitnehmer die Rentenauszahlung für einen Rentner erwirtschaftet. Dieses System funktioniert aber nur, wenn genügend Arbeitnehmer im Staat beschäftigt werden. Für eine ausreichende Arbeitnehmerzahl ist auch eine ausreichende Zahl an Kindern notwendig, die später arbeiten gehen und somit in die Rentenversicherung und in das umlagefinanzierte System einzahlen. Ich werde mich zunächst mit der Funktion eines Kindes als Beitragszahler beschäftigen. In diesem einführenden Kapitel wird vorrangig die Bedeutung von Kindern für das aktuelle Rentensystem untersucht. Im weiteren Verlauf analysiere ich die fiskalische Bilanz eines Durchschnittskindes und nutze mathematische Formeln, um die theoretischen Grundlagen zu beweisen. Zum Abschluss der Arbeit wird es einen Systemvergleich der beiden Rentensysteme geben. Die gewonnenen Erkenntnisse sollen Auskunft darüber geben, ob ein kapitalgedecktes Rentensystem mit den derzeitigen Problemen besser umgehen könnte, als das aktuelle umlagefinanzierte Rentensystem.