Die Einstellung der syrischen Konsumenten zu europäischen Lebensmitteln - Bedeutung für die Nachfrage und Konsequenzen für das Lebensmittelmarketing

von: Samer Hammoud

GRIN Verlag , 2013

ISBN: 9783656522232 , 112 Seiten

Format: PDF

Kopierschutz: frei

Windows PC,Mac OSX geeignet für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's

Preis: 36,99 EUR

Mehr zum Inhalt

Die Einstellung der syrischen Konsumenten zu europäischen Lebensmitteln - Bedeutung für die Nachfrage und Konsequenzen für das Lebensmittelmarketing


 

Masterarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing, Note: 1,7, Technische Universität München (Wissenschaftszentrum Weihenstephan für Ernährung, Landnutzung und Umwelt), Veranstaltung: Professur für Betriebswirtschaftslehre der Milch- und Ernährungsindustrie, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen der Internationalisierung der Märkte spielen die Märkte des Nahen Ostens eine wichtige Rolle für europäische Lebensmittelunternehmen. Die Marketing-Aktivitäten in den Ländern des Nahen Ostens bergen für europäische Unternehmen sowohl Chancen als auch Risiken. Die Chancen liegen besonders in den noch kaum erschlossenen Märkten: Aufgrund des großen Bevölkerungszuwachses und des wirtschaftlichen Aufschwungs stellt der Nahe Osten potentiell attraktive Märkte mit einer enormen Kaufkraft dar. Die Risiken ergeben sich vor allem aus den sozialen, kulturellen und rechtlichen Unterschieden zwischen den europäischen Ländern und den Ländern des Nahen Ostens. Angesichts dieser Tatsache müssen globale Unternehmen einen Weg finden, die verschiedenen Besonderheiten und Merkmale in den neuen Märkten wie z.B. ethnische und kulturelle Unterschiede, Einstellungen und Kaufpräferenzen der Konsumenten, zu verstehen, um die richtigen Marketing-Maßnahmen durchzuführen zu können. Die Einstellung gegenüber einem Land hat einen enormen Einfluss auf die wahrgenommene Qualität eines Produkts und wirkt sich wiederum auf das Kaufverhalten und auf die Reaktionen auf Werbungsmaßnahmen aus. In Studien und Aufsätzen zum interkulturellen Marketing wird der arabische Kulturkreis vernachlässigt. Daher findet man kaum Forschungsstudien über das Konsumentenverhalten sowie die Zusammensetzung und Ausprägung vom Länderimage europäischer Lebensmittel und ihre beeinflussenden Faktoren in Syrien, und folglich fehlen Empfehlungen für das Marketing in den meisten arabischen Ländern. Daher ist ein wesentliches Ziel dieser Arbeit, dieses Informationsdefizit zu beheben. Somit die Einstellung der syrischen Konsumenten zu den europäischen Lebensmitteln zu messen und die Einflussfaktoren auf die Bildung einer solchen Einstellung zu beleuchten. Inhalt der Studie: Nach der Einführung werden der Begriff Einstellung und die verschiedenen Imagearten definiert und darauf aufbauend der Einfluss und die Wirkungsweise der Länderimages auf die Kaufentscheidung beschrieben. In Kapital 3 werden anhand geografischer, demografischer und kultureller Merkmale die Besonderheiten Syriens, die relevant für Planung und Einsatz des Marketing-Mixes sind, vorgestellt. Die Struktur und die Rahmenbedingungen des Marktes für importierte Lebensmittel sowie die historische Entwicklung des Imports europäischer Produkte in Syrien werden anschließend beschrieben. [...]

Samer Hammoud wurde 1977 in Algerien geboren. Nach seinem Studium der Agrarwissenschaft in Syrien, entschied sich der Autor, seine fachliche Qualifikation durch ein Masterstudium in Deutschland weiter auszubauen. Sein Studium der Technologie und Biotechnologie der Lebensmittel mit Schwerpunkt Marketing der Lebensmittel, schloss der Autor im Jahr 2009 an der TU München mit dem akademischen Grad 'Master of Science' erfolgreich ab. Bereits während seinem Studium entwickelte der Verfasser ein besonderes Interesse am Einfluss der interkulturellen Unterschiede auf das Kaufverhalten der Konsumenten. Bewegt von seiner arabischen Herkunft und seinem langen Aufenthalt in Deutschland, hat sich der Autor bei seiner Masterarbeit mit dem Thema "Einstellung der arabischen Konsumenten zu den europäischen Lebensmitteln" beschäftigt. Dabei hat der Verfasser eine empirische Feldstudie anhand von zwei Umfragen mit mehr als 220 Befragten (Käufer und Verkäufer) in mehreren Städten in Syrien durchgeführt.